top of page
HOME
Da.Heim.Sein-LOGO.png

 

DA.HEIM.SEIN

Barrierefreies Wohnen

Altersgerechtes Wohnen

Wohnen und Leben im eigenen Haus, in den eigenen Wänden

– und das so lange wie möglich.

 

Eine Initiative im Landkreis Ravensburg

Es ist der Wunsch vieler Menschen: das Wohnen und Leben in den eigenen Wänden

– und das so lange wie möglich.

 

Vieles spricht auf den ersten Blick dagegen, etwa Krankheit oder unzureichende räumliche Möglichkeiten.

Gleichzeitig gibt es bereits vielfältige Angebote zur Unterstützung im häuslichen Umfeld, beispielsweise

hauswirtschaftliche Versorgung, Essen-auf-Rädern, Haus-Notruf, medizinische Behandlungspflege

sowie Unterstützung bei der Grund- und Körperpflege.

 

Das Leben und Wohnen in den eigenen vier Wänden hängt sehr eng mit der Beschaffenheit 

 des Hauses zusammen. Dies gilt für die Bewohnerinnen und Bewohner ebenso wie für die

Unterstützungsdienste, die ins Haus kommen. Es empfiehlt sich, frühzeitig die eigene Mobilität, oder die der

Angehörigen, in Hinblick auf den gesamten Wohnraum und die Abläufe im Alltag zu betrachten.

Erst mit zunehmendem Alter oder im Falle einer Erkrankung, die die eigene Beweglichkeit einschränkt,

erscheinen Barrieren und Hindernisse, über die man lange hinweggesehen hat. 

Oftmals genügen verschiedene kleine "Eingriffe" - wie das Entfernen von Schwellen oder das Verbreitern

einer Türe - potentielle Gefahren oder Engpässe zu reduzieren. Ein rechtzeitiger Umbau verzögert oder

verhindert den Umzug in eine andere Wohnung oder in ein Pflegeheim.

Deswegen zielt die Initiative Da.Heim.Sein darauf ab, in Kooperation mit den Sozialdiensten
sowie Kommunen und in
Ergänzung zu deren Wohnberatungs-Angeboten, Wohneinheiten
hindernisfrei oder hindernisreduziert zu gestalten. Es geht hierbei um die professionelle bauliche Umsetzung.

 

Da.Heim.Sein bietet die Planung und Durchführung minimaler Veränderungen oder weiter reichender

Umbauten an, die den eigenen Alltag auch in Zusammenarbeit mit den Sozialdiensten erleichtern.

Meist geht es dabei um individuelle Anforderungen – und damit um individuelle Lösungen.

Dies ist der Ansatz von Da.Heim.Sein: ein Gesamtkonzept aus einer Hand.

Einzelne Bereiche, die für einen Umbau in Betracht kommen können:

Es beginnt beim Zugang zum Gebäude, beim Zugang zum eigenen Haus:

von der Einfahrt, der Garage, dem Weg zur Haustüre, der Breite der Haustüre,

der Breite von Fluren und Zimmertüren, dem Hindernis von Stufen und Treppen,

der Schwelle zum Balkon oder zur Terrasse, dem Weg zur Küche, zum Bad und bis zum Bett.

 

Alles aus einer Hand

Alle erforderlichen Schritte und Handgriffe von der Erstberatung über die

Planung bis hin zur Realisierung und Ausführung durch Fachbetriebe werden in einer

Handwerker-Kooperation unter der Federführung eines Planungsbüros abgewickelt.

Die zeitliche und logistische Steuerung aller Maßnahmen ist ein zentraler Faktor

bei einem barrierefreien oder barrierereduzierenden Umbau.

Weitere Aspekte und Möglichkeiten:


Das Da.Heim.Sein Konzept bietet eine Schnittstelle und Verbindung zwischen

 Hausbau, Umbau, Sanierung, energetischer Sanierung, Architektur sowie Innenarchitektur

und

altersgerechtem Wohnen, Sicherheit im Alltag, häuslicher Pflege, Sozialdienste*
*Arbeitserleichterung für Pflegepersonal, ergonomisch bequemes Arbeiten, Platz und Bewegungsräume

 

Dabei geht es um eine individuelle bedarfsabhängige Betrachtung, sowie

um die altersangepasste und zukunftsfähige Ertüchtigung von Wohnräumen.

 

Auch schon mit geringem baulichen Aufwand kann ein gutes Ergebnis erzielt werden.

 

Die wesentliche Fragestellung ist doch: Wie will ich wohnen und wo will ich wohnen?

Mit wem will ich wohnen; für welche Zeiträume will ich oder kann ich wo wohnen.... usw.

 

Es lohnt sich, sich diese Fragen zu stellen, mit dem Ziel der Bewusstseinsbildung für Optionen.

Wohnen ist nicht statisch, die Bedürfnisse verändern sich laufend.

Hat man vor nicht allzu langer Zeit ein Haus für die größer werdende Familie gebaut und

dabei ein Vermögen investiert, ist nun eventuell das Haus und auch der Garten nicht nur zu groß, 

sondern macht auch Arbeit, die man kaum mehr bewältigen kann und will.

In vielen Fällen wohnen Menschen bereits allein im großen Haus, das einem jedoch so sehr an's Herz
gewachsen ist, dass man sich nicht vorstellen kann oder möchte, nicht mehr dort zu wohnen.

Unser Ansatz ist: vorausschauend wohnen – zeitnah handeln, nicht erst, wenn es zu spät ist.

Die Baby-Boomer-Jahrgänge planen und handeln jetzt.

  Es gilt das Potential des eigenen Hauses, der eigenen Wohnung zu erkennen.

Es lohnt sich darüber hinaus über diese Aspekte nachzudenken:

- Bau eines Mini-House im großen Garten (ca. 50-60 Quadratmeter)

- Eine weitere oder mehrere Wohnungen im großen Haus realisieren

- Der Umbau eines Hauses zur „Alters-WG“

(die genannten Möglichkeiten lassen sich jeweils gut über Mieteinnahmen "gegenfinanzieren")
 

Positive"Nebeneffekte":
Zurverfügung
stellung von Wohnraum und die Erweiterung der Hausgemeinschaft.

 

Unsere Leistungen

Analyse, Planung und Bauleitung, Koordination aller erforderlichen Gewerke.

In seltenen Fällen: Überprüfung, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist.

Genehmigungsplanung - sofern nötig (z.B. beim Anbau eines Aufzuges oder
eines erdgeschossigen Erweiterungsbauteils mit Barrierefreiheit)

Fachplaner: Dipl.-Ing. Architekt / Dipl.-Ing. Tragwerksplaner (Statiker)

Erfahrung: 30-jährige Praxis und Erfahrung insbesondere in den 

Bereichen Bauen im Bestand und barrierefreies / barrierereduziertes Bauen.

 

Zusammenarbeit mit ortsansässigen und renommierten Handwerkern 

Handwerker-Kooperation: Maurer, Heizung-Sanitär, Fliesenleger, Gipser,

Maler, Zimmerer, Elektriker, Schreiner, Bodenleger.

Wanddurchbrüche / Bodendurchbrüche – erforderliche Öffnungen auch

in sogenannten tragenden Wänden oder Geschossdecken (statisch relevanten Bauteilen)

können nach exakter Überprüfung oder Berechnung realisiert werden.

Es erfolgt eine faire und transparente Abrechnung (nach Rapport).

Da erfahrungsgemäß spezielle Umbauten nicht präzise kalkulierbar sind,

wird vorab eine Kostenschätzung oder ein Kostenrahmen ermittelt.

 

Kosten

  • Kostenfreie Erstberatung  (Ortstermin, Besichtigung, Zielsetzung)

  • Kurzanalyse bzw. Konzept – je nach Aufwand / auf Stundenlohnbasis

  • Planung, Kostenschätzung, Ausführung – je nach Zielsetzung /
    je nach Aufwand / auf Stundenlohnbasis

 

Fördermöglichkeiten

Teilweise gibt es Zuschüsse für barrierefreies und altengerechtes Umbauen von z.B. der KFW-Bank,

der L-Bank, sowie über weitere Landesförderprogramme oder über Pflege- und Krankenkassen.

Die Fördermöglichkeiten sind individuell zu prüfen und über die jeweiligen Stellen zu beantragen.

Eine Unterstützung der Erstellung von Förderanträgen kann im Rahmen

der Gesamtmaßnahme koordiniert bzw. angeboten werden.

 

 

Im Zentrum steht das Wohnen und Leben in den eigenen Wänden; solange wie möglich.

 

Eine Initiative im Landkreis Ravensburg – Beginn: 2022

Konzept und Initiative von Dipl.-Ing. Architekt Andreas Knitz (Ravensburg / Berg)
 

Da.Heim.Sein-LOGO.png
AKTUELLES
hausplus23_400x400_Logo-1920w.jpg

Teilnehmer der HausPlus Messe 2023

Vortrag über das Konzept DA-HEIM-SEIN

am Freitag, den 27. Januar im Vortragssaal

der Oberschwabenhalle Ravensburg

GALLERY
Kontakt - Ihre Anfrage an DA.HEIM.SEIN
Telefon: 0751-5695645   Mail: aknitz@t-online.de





 
Da.Heim.Sein-LOGO.png

Vielen Dank für Ihre Anfrage

KONTAKT

                      © 2022 DA.HEIM.SEIN

Impressum
bottom of page